Arts & Others ist eine klimaneutrale Werbeagentur

Wow! Cool!

Klasse gemacht! Hmm, aber wie eigentlich „gemacht“? Und was genau bedeutet „klimaneutral“? „Klimaneutrale Werbeagentur“ heißt ja nicht, dass wir alle unsere Laptops ausgeschaltet lassen und aufgehört haben zu atmen.

Schauen wir mal genauer hin ...

Auf dem Weg zu „Schuhgröße 0“


1. Der Weg zur klimaneutralen Werbeagentur 

Unseren CO2-Fußabdruck verringern wir schon seit Jahren systematisch.
Zum Beispiel …

  • durch eine moderne, extrem energieeffiziente IT (die noch dazu die Arbeit echt erleichtert!).
  • bei der Mobilität. Eher mit der Bahn fahren, wenn möglich. Und wenn motorisiert, dann lieber mit Strom als mit Benzin.
  • in Meetings. Zwischenabstimmungen machen wir im Videochat statt mit Anfahrt vor Ort.
  • im zu 99 % papierlosen Büro. Papier gibt’s eigentlich nur noch dort, wo es das Finanzamt verlangt. Oder manchmal auch der Datenschutz.
  • im Homeoffice. Wir wachsen auf 40 % weniger Bürofläche (!) – dank 100 % flexibler Mobile-Office-Regelung und „Flexible Workspace“-Lösung.

Bei uns ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität über die Jahre immer mehr gewachsen. Auch weil wir viele Kunden bei diesem Thema begleiten. Näheres zu Nachhaltigkeitsprojekten für Agenturkunden.

Darum wollten wir den nächsten Schritt tun: Erfahren, wo wir stehen. Können wir uns als (überwiegend digitale) Werbeagentur klimaneutral machen?

 

2. Der Endspurt zur klimaneutralen Werbeagentur 

Eins vorweg, bei allem Engagement für nachhaltige Abläufe: In einer Agentur unserer Größe (20–30 Beschäftigte) bleibt ein CO2-Fußabdruck übrig. Schuhgröße 0 geht nur mit Kompensation – und ja, das ist umstritten. Doch was ist die Alternative? Etwas tun ist besser als gar nichts machen, haben wir uns gesagt. Darum sind wir stolz auf unser Label als klimaneutrale Werbeagentur!

Doch erst mal die Rückblende:

Mitte 2022 haben wir uns verschiedene mögliche Wegbegleiter angesehen. Übrigens nach intensivem Austausch mit weiteren Agenturen aus unserem AIKA-Netzwerk (gut 50 Agenturen aus Deutschland und Österreich). Entschieden haben wir uns für ClimatePartner. Das Unternehmen bietet einen effizienten und seriösen Prozess an, der uns überzeugt hat.

Wobei „effizient“ immer noch mit sehr viel Arbeit für uns verbunden war … Darum an dieser Stelle ein großes Dankeschön an unsere Kollegin Tatjana! Fürs Datensammeln, Zusammenstellen, Abstimmen, Nachfragen, Klären, Koordinieren und Gute-Laune-Bewahren. 

Im Oktober konnte die Analyse starten. Wir waren schon ziemlich gespannt, hatten uns Vergleichswerte angeschaut. Eine Benchmarkgröße sind beispielsweise 6–7 Tonnen CO2 pro Beschäftigten, das wären bei uns also rund 150 Tonnen. Trommelwirbel – wir lagen bei gut 83 Tonnen plus 10 % Puffer. Also deutlich unter dem Vergleichswert für Dienstleister wie Werbeagenturen.

Wenn Sie Details erfahren möchten:

  • ClimatePartner bezieht die CO2-Emissionen mit allen direkten Emissionen (Scope 1) ein
  • Auch zugekaufte Energie (Scope 2) fließt ein
  • Sogar ein Teil der indirekten Emissionen aus der Lieferkette (Scope 3) wird berücksichtigt, etwa Geschäftsreisen und Mitarbeiteranfahrten, nicht aber die Rohstoffe für Produkte (wobei wir ohnehin ganz überwiegend Dienstleistungen „herstellen“)

„Scope 1, 2, 3? Was ist das?“ Als Agentur begleiten wir viele Nachhaltigkeitsprojekte und -themen bei unseren Kunden. Hier haben wir die drei Scopes für einen sehr nachhaltigkeitsbewussten Kunden grafisch und inhaltlich aufbereitet: Arbeitsbeispiel checken

3. Extrameile auf dem Weg zur klimaneutralen Werbeagentur

Für unsere Kunden gehen wir gerne die „Extrameile“ – für den Klimaschutz auch. Darum haben wir uns beim Ausgleich unserer CO2-Emissionen für ein Kombiprojekt von ClimatePartner entschieden. In Kurzform: zertifiziertes internationales Klimaschutzprojekt und zusätzliches regionales Engagement. Warum?

ClimatePartner sagt selbst, dass es zum aktuellen Zeitpunkt in Deutschland keine Projekte gibt, „die den marktüblichen Standards und Regularien beziehungsweise den hohen Ansprüchen von ClimatePartner entsprechen.“ Wir wollten uns dennoch im regionalen Natur- und Klimaschutz engagieren. Darum tun wir einfach beides.
Das heißt konkret:

  • Bei den Kombiprojekten wird die CO2-Menge vollständig über ein international zertifiziertes Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Also 100 % Kompensation.
  • Zusätzlich dazu wird für jede ausgeglichene Tonne eine regionale Initiative in Deutschland oder Europa unterstützt. Für Aufforstung oder Bodenprojekte hier in Deutschland. 
  • So kombinieren wir regionales Engagement mit garantierter Klimaneutralität nach internationalen Standards.

Projekt anschauen

Wie geht es weiter?

Für uns ist klar: Eine klimaneutrale Werbeagentur sein ist kein Zustand. Sondern ein Prozess.
Darum werden wir auch 2023 ff weiter daran arbeiten, unseren CO2-Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Und den unvermeidlichen Rest ausgleichen!